Teilnehmerkreis

Der Lehrgang richtet sich je nach gebuchten Modulen an:

  • Teilnehmer/innen, die handwerklich interessiert oder im handwerklichen Bereich schon einmal gearbeitet haben
  • Teilnehmer/innen, die schon Berufserfahrung im Holzbereich erworben haben
  • Gelernte Tischler/in, Tischlermeister/in
  • geeignete Bewerber/innen nach Rücksprache mit dem zuständigen Berater der Agentur für Arbeit / Jobcenter

Lehrgangsziel

Der Schwerpunkt der Maßnahme liegt in der Vermittlung von fachpraktischen Kenntnissen und den damit verbundenem Weg ins Berufsleben. Die Reihenfolge der Module zeichnet für ungelernte Kräfte, Berufsanfänger und Facharbeiter den Weg.

  • Kennen lernen des Tischlerberufes
  • Erlernen von handwerklichen Grundkenntnissen, Maßgenauigkeit, Sauberkeit
  • Verhalten des Werkstoffes bei der Bearbeitung
  • Erstellen von Zeichnungen
  • Die Maschinen in der Tischlerei

(In fast keinem Beruf gibt es solch eine Vielfalt an Bearbeitungsmaschinen. Die Maschinen sind sehr komplex, da ist eine gute Einweisungzwingend erforderlich um Einrichtungen bauen zu können)

Neue Techniken in der Beschlagtechnik sind im Tischlereibereichan der Tagesordnung. Berufsrückkehrer müssen sich mit den Neuerungen vertraut machen. Seit über zwei Jahrzehnten gibt es CNC Maschinen im Holzbereich. Die Technik hat in den letzten Jahren auch den Einzug in kleinere Betriebe geschafft. Ein Tischler kommt heute fast nicht mehr an dieser zukunftsträchtigen Technologie vorbei.

Lehrgangsinfo

  • Beginn der Maßnahmne: individueller täglicher Einstieg
  • Dauer der Maßnahme: maximal 6 Monate incl. 1 Monat Praktikum
  • Lehrgangszeiten Mo -Do- 7:15 bis 15:00 Fr 7:15 bis 13:30